Es kann so aufregend sein, einen neuen pelzigen Welpen in die Familie aufzunehmen, und mit dieser Aufregung kommen viele Entscheidungen, wie Sie Ihren Welpen aufziehen werden. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist die Entscheidung, was Sie Ihrem neuen Welpen füttern wollen. Die folgenden Informationen sollen Sie bei dieser Entscheidung unterstützen und Ihnen helfen, die Ernährungsbedürfnisse Ihres Welpen zu verstehen.
Nährstoffbedarf
Das Wachstum ist eine der nährstoffintensivsten Lebensphasen, die Hunde durchlaufen. Während der Wachstumsphase hat Ihr Welpe einen Bedarf an verschiedenen essenziellen Nährstoffen wie Proteinen, Aminosäuren, essenziellen Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien, der über das Hundefutter gedeckt werden muss.
Auf dem Etikett von handelsüblichem Hundefutter ist ein Hinweis auf die Angemessenheit des Nährstoffgehalts zu finden, der besagt, dass das Futter so zusammengesetzt ist, dass es den Anforderungen eines bestimmten Lebensabschnitts (Wachstum, Laktation und Trächtigkeit bzw. Versorgung von Erwachsenen) entspricht. Das bedeutet, dass das Hundefutter alle Nährstoffe im richtigen Verhältnis enthält - oder einfacher ausgedrückt: vollständig und ausgewogen für diese Lebensphase ist. Sie sollten ein Futter für Welpen finden, das für das Wachstum bestimmt ist.
Futterart
Als Nächstes müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Trockenfutter, Nassfutter (auch als Dosenfutter bezeichnet) oder eine Kombination davon füttern möchten. Es gibt keine Forschungsergebnisse, die belegen, dass eine Futterform besser ist als die andere, so dass diese Entscheidung wirklich von persönlichen Vorlieben abhängt.
Trockenfutter: kann praktischer sein, da es nicht gekühlt werden muss, und ist in der Regel auch preiswerter.
Nassfutter: hat einen viel höheren Feuchtigkeitsgehalt und kann daher eine gute Möglichkeit sein, die Wasseraufnahme zu erhöhen. Da der Feuchtigkeitsgehalt von Dosenfutter so hoch ist, hat es eine geringere Energiedichte (weniger Kalorien pro 100 Gramm), so dass Sie im Vergleich zu Trockenfutter eine größere Menge Dosenfutter füttern können. Dies kann für Welpen nützlich sein, die immer hungrig sind.
Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, Ihren Welpen an beide Futtersorten heranzuführen, auch wenn Sie vorhaben, nur die eine oder die andere zu füttern. Es kann der Zeitpunkt kommen, an dem Sie Dosenfutter (oder Trockenfutter) füttern müssen, und wenn Ihr Welpe als erwachsener Hund zu einem wählerischen Esser wird, kann es sein, dass er eine ungewohnte Futterart ablehnt.
Wir wollen, dass unsere Welpen zu gesunden erwachsenen Hunden heranwachsen, aber wir wollen sie nicht überfüttern. Überfütterung, die zu Fettleibigkeit führt, ist zu einer Epidemie in unserer Haustierpopulation geworden. Eine Umfrage aus dem Jahr 2018 ergab, dass fast 60 % der Hunde und Katzen übergewichtig oder fettleibig sind
(3). Sie können die folgenden Methoden anwenden, um das Gewicht Ihres Welpen auf einem gesunden Niveau zu halten:
Anweisungen auf dem Etikett: Auf dem Etikett von Futtersäcken finden Sie Fütterungsanweisungen, die sich nach dem Gewicht Ihres Welpen richten, unabhängig davon, ob es sich um einen Welpen einer kleinen oder großen Rasse handelt. Dies kann ein guter Ausgangspunkt sein, aber denken Sie daran, dass es sich dabei um Durchschnittswerte handelt, die nicht individuell auf Ihren Welpen zugeschnitten sind.
Diese Angaben auf dem Etikett neigen auch dazu, die Futtermenge für Ihren Welpen zu überschätzen.
Berechnen Sie: Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, den täglichen Kalorienbedarf auf der Grundlage des individuellen Körpergewichts und Alters Ihres Welpen zu berechnen.
Denken Sie daran, dass mit dem Wachstum Ihres Welpen auch sein Energiebedarf zunimmt, so dass Sie die Futtermenge immer wieder an den Körperzustand und das Gewicht anpassen müssen.
Fütterungsmanagement bei Welpen
Das Fütterungsmanagement bezieht sich auf die Art und Weise, wie Sie Ihren Welpen füttern, und es gibt mehrere Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können:
Freie Fütterung/Abgrasfütterung: In diesem Fall hat Ihr Welpe entweder den ganzen Tag oder einen großen Teil des Tages freien Zugang zum Futter. Dies ist zwar praktisch und ermöglicht es Ihrem Welpen zu fressen, wann er will, aber es kann schwierig sein, die Nahrungsaufnahme zu überwachen. Außerdem kann dies die Stubenreinheit Ihres Welpen erschweren. Diese Strategie wird in Haushalten mit mehreren Haustieren nicht empfohlen, es sei denn, die Haustiere werden getrennt gehalten.
Fütterung mit Mahlzeiten: Bei dieser Methode wird Ihr Welpe zu bestimmten Zeiten am Tag gefüttert. Mit dieser Methode haben Sie mehr Kontrolle darüber, wie viel Ihr Welpe frisst, und Sie können ihn an einen Fütterungsplan gewöhnen, was die Stubenreinheit erleichtert. Da Welpen einen kleinen Magen haben, ist es besser, ihnen in jungen Jahren kleinere, häufigere Mahlzeiten zu geben (3 bis 4 pro Tag). Wenn Ihr Welpe älter wird und eine größere Menge an Futter aufnehmen kann, können Sie zu weniger Mahlzeiten übergehen.
Überwachung des Gewichts
Während Ihr Welpe wächst, ist es sehr wichtig, sein Gewicht zu überwachen, um sicherzustellen, dass er in einem angemessenen Tempo wächst und nicht übergewichtig wird. Waltham hat auf der Grundlage des endgültigen Körpergewichts Erwachsener Wachstumstabellen für Welpen erstellt, die eine gute Hilfe bei der Überwachung der Gewichtstrends Ihres Welpen sind. Weitere Informationen zu diesen Wachstumstabellen finden Sie hier.
Sie sollten Ihren Welpen alle 1 bis 2 Wochen wiegen. Dies können Sie tun, indem Sie:
Gehen Sie zu Ihrem Tierarzt - das ist eine gute Idee, wenn Sie Ihren Welpen an den Besuch beim Tierarzt gewöhnen wollen.
Wiegen Sie ihn zu Hause auf einer Personenwaage - Sie müssen in der Lage sein, den Welpen hochzuheben und Sie beide zusammen zu wiegen, und dann Ihr Gewicht abziehen.
Verwenden Sie eine Gepäckwaage - legen Sie den Welpen in eine kleine Tragetasche, wiegen Sie den Welpen und die Tragetasche auf der Waage und ziehen Sie dann das Gewicht der Tragetasche ab.
Leckerlis
Die meisten Welpenbesitzer füttern ihren Welpen auch mit Leckerlis - vor allem während der Trainingseinheiten! Bei Leckerlis ist es wichtig zu wissen, dass sie unterschiedliche Kalorienmengen pro Stück haben, daher sollten Sie unbedingt das Etikett lesen. Leckerlis und Snacks sollten nicht mehr als 10 % der Kalorienzufuhr Ihres Welpen pro Tag ausmachen. Wenn Ihr Welpe 500 Kalorien benötigt, sollten 450 Kalorien aus einem vollständigen und ausgewogenen Welpenfutter stammen und die restlichen 50 Kalorien können aus Leckerlis stammen. Eine gute Alternative ist es, das Welpenfutter als Leckerli zu verwenden. Legen Sie einen Teil der täglichen Gesamtmenge beiseite, um ihn tagsüber als Leckerli zu verwenden.
Durchfall bei Welpen
Welpen bekommen manchmal Durchfall, der durch eine Reihe von Ursachen ausgelöst werden kann. Die häufigste Ursache bei Welpen ist eine Unachtsamkeit bei der Nahrungsaufnahme (wenn sie etwas fressen, was sie nicht fressen sollten) oder Parasiten. Wenn Ihr Welpe Durchfall hat, ist es wichtig, an folgende Dinge zu denken:
Wann wurde der Welpe das letzte Mal entwurmt?
Könnte der Welpe in den Müll geraten sein oder draußen etwas vom Boden gefressen haben?
Hat der Welpe an diesem Tag neue Leckerlis oder neues Futter bekommen?
Haben Sie das Futter, das Sie Ihrem Welpen geben, kürzlich gewechselt?
Ein oder zwei Anfälle von Durchfall sind in der Regel nicht besorgniserregend (es sei denn, es ist Blut vorhanden, der Welpe erbricht oder zeigt andere Symptome, oder er frisst/trinkt nicht). Wenn Ihr Welpe Durchfall hat, rufen Sie am besten Ihren Tierarzt an, um einen Termin zu vereinbaren.
SEHEN SIE ALSO: Hundedurchfall: Ursachen und Behandlung
Wann die Umstellung erfolgen soll
Im Allgemeinen ist der beste Zeitpunkt für die Umstellung auf das Futter für Erwachsene, wenn Ihr Welpe etwa 12 Monate alt ist. Hunde großer und riesiger Rassen, die noch viel wachsen müssen, können noch länger (bis zu 18 bis 24 Monaten) ihr Welpenfutter erhalten. Wenn Sie bereit sind, das Futter umzustellen, sollten Sie dies langsam über mehrere Tage hinweg tun. Ein vorgeschlagener Zeitplan für die Umstellung lautet wie folgt:
Tag 1 bis 2: 75 % des bisherigen Futters + 25 % des neuen Futters
Tage 3 bis 4: 50% der bisherigen Nahrung + 50% der neuen Nahrung
5. bis 6. Tag: 25 % bisherige Nahrung + 75 % neue Nahrung
Ab Tag 7: 100% neue Nahrung